Anlageform:
1867:
33.400 fl. ÖW
Wiener Communal-Anlehensobligation
Nr. 14344, 20053, 13250, 20267, 19935, 15700, 10297, 17725, 20265, 15699, 18029, 14341, 14340, 22413, 20266, 13670 zu je 1.000 fl.
wurden zusammengezogen
1868:
Silberrente
4,2%
Nr. 382185, 228919, 2305053, 453797, 174211, 692815, 427633, 532223, 24603, 398509, 281647, 2824630 15521
zusammen 4.800 fl.
Märzrenten
5%
ddt. 3. Jänner 1891
26833 bis 26836, 66088, 69700
zusammen: 1900 fl.
Silberrente
4,2%
Nr. 167003, 208052, 211337, 725833, 424698, 472922, 217826, 562681
zusammen: 8100 fl.
Wiener -Communal-Anlhenes-Obligation vom Jahre 1894 (Wasseranlehen)
Serie 6539 No.4 und No. 5
Serie 6642 No 5
Serie 6643 No 1
Zusammen: 2.000 fl.
Rest: 31 fl. 10 kr.
Österreichische Sparkassa
1893
Conventierung der 5% Märzrente, dafür wurden 1.00 fl. ÖW in eine 4% österr. Kronenrente dt. 1. März 1893 Nr. 2066, 20667 dt. 1. September 1893 zu je 2.000 K gekauft.
1898
Kronenrente per. 2039 K 24 h wurde in 4% Wiener-Communal-Anlehens-Obligation vom Jahre 1898 (Gasanlehen)
serie 2895 No. 1 und 2 zu je 2.000 K
Serie 5999 No. 41 zu 100 K
zusammen: 4100 K
mit coupon 1. Juli 1898
Rest: 23 K 24 h
1900:
4% Kornenanlhenesobligation (Wasseranlehen)
31.März 1900
Serie 6185 No. 2 zu 100 K
1. September 1900 angekauft
1901
Silberrenten 4,5% wurden vinculiert und hierfür eine
4,2% Silberrente
Nr. 95184
dd. 1. Juli 1901 angekauft
zusammen: 25.800 K
1902
Stiftungskapital besteht aus 4,2 % Silberrenten (25.800)
Wiener Communal-Anlehensobligation (1867):
705, 5049, 6594, 9455, 9456, 13249, 13594, 14284, 14342, 14343, 15701, 15703, 15704, 16003, 19519, 20052, 21504 zu je 1.000 fl.
4686, 13664, 16442, 16451 zu je 100 fl.
zusmmen 17.400 fl. oder 34800 K
Wiener Communal-Anlehens Obligationen (1894)
Serie 6539 Nr. 4+5
Serie 6642 Nr. 5
Serie 6643 Nr. 1
Serie 6185 Nr. 2
zusammen: 4.100 K
Einlage Sparkassa: 72 K 03 h